|
|
|
Fundraising
Der
englische Begriff Fundraising bedeutet Mittelgewinnung für
gemeinnützige Zwecke.
Fundraising
heißt aber nicht nur, mit dem Klingelbeutel um Spenden zu bitten.
Es bedeutet vielmehr, möglichst die gesamte
Spenden-Organisation an Marketing- und Management-Methoden auszurichten,
um so die gewünschten Ressourcen für die Arbeit der Organisation
zu gewinnen.
Für
die Mittelgewinnung stehen insbesondere drei Wege zur Verfügung:
- Es
gilt, Menschen zu einer direkten Handlung, nämlich zum Spenden
zu bewegen.
- Kooperationen
mit Wirtschaftsunternehmen, wie etwa Sponsoring oder Public Private
Partnership.
- Die
Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden,
Erbschaften oder Vermächtnissen.
Zehn
gute Gründe für Fundraising
- Der
zirkuläre Prozess des Gebens und Nehmens von Gaben generiert und
erhält Beziehungen zwischen Menschen, reguliert Nähe und Distanz.
- Durch
eine Kultur des Gebens und Nehmens wird Sozialität gestiftet und
damit menschliches Zusammenleben konstituiert.
- Die
Gabe schafft und garantiert ein friedliches Miteinander zwischen Personen
und Kollektiven.
- Gaben
sind auf Reziprozität (Gegenseitigkeit) angelegt und evozieren
selbst als freiwillige Leistungen Formen der Großzügigkeit.
- Finanzierungssysteme,
die auf einem Mix verschiedener Einnahmequellen basieren, sind in Krisenzeiten
weniger anfällig für Einbrüche bei den Ressourcen als
aus Steuern finanzierte Haushalte.
- Fundraising
fördert die Mitgliederbindung und verringert das Beschwerdeaufkommen.
- Fundraising
fördert die Organisationsentwicklung (z. B. durch höheres
Engagement).
- Fundraising
bricht durch Marketing-Innovationen verkrustete Strukturen auf und fördert
ein effizientes Management.
- Fundraising
verschafft Aufmerksamkeit und Goodwill in der Gesellschaft.
- Und
nicht zuletzt: Fundraising vermehrt die Ressourcen (Zeit-, Geld-, Sachspende).
Wenn
Sie Fragen haben: Nachricht genügt.
Joachim Dettmann, Tel. 030 / 7978 5998, dettmann@inkur-berlin.de
|
|
|
|
Coaching:
Ausbildung für Führungskräfte im Bildungs- und Nonprofitbereich
2018; Info (PDF) hier
...
Anmeldung 2018 (PDF) hier
... |
|
|
|
|
|
Mediation:
Flyer
2018/19
|
|
|
|
|
|
Ob
Fusion,
Kooperation oder Regionalisierung
- wir beraten und begleiten Sie gern - Nachricht genügt.
|
|
|
|
|
|
Wir
kommen gerne auch zu Ihnen! Individuelle Angebote gestalten wir
als Inhouse-Seminare bei Ihnen
vor Ort oder an einem Tagungsort Ihrer Wahl. Lassen Sie sich unverbindlich
beraten.
|
|
|
|
|
|